Pflanzentauschbörse 2023

Die bereits zur Tradition gewordene Pflanzentauschbörse wird am

Samstag, den 22. April 2023 von 10:30 bis 14:00 Uhr

auf dem Gelände vor der Biologischen Station Oberberg in Nümbrecht stattfinden!

Veranstalter ist die Biologische Station Oberberg in Kooperation mit der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft, dem NABU Kreisverband Oberberg, dem Rheinischen LandFrauenverband e.V. und der Regionalgruppe Bergisches Land des Naturgarten e.V..

Wir freuen uns auf einen regen Austausch von Pflanzen und Erfahrungen zwischen Gartenfreunden, Hobby- und Freizeitgärtnern. Es erwarten Sie viele Infos rund um das Thema Garten, Biogarten, „alte Sorten“, heimische Stauden!

 

Hinweis für Menschen mit Behinderung:
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Unterstützungsbedarf haben. Ein/e Gebärdensprachdolmetscher/in wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
 

 

Den Flyer zur Pflanzentauschbörse 2023 finden Sie hier.

 

Vortragsprogramm im Landschaftshaus

Auch in diesem Jahr begleitet ein Vortragsprogramm im Landschaftshaus die Pflanzentauschbörse. Neben Pflanzentausch und -plausch können Sie an einem spannenden Seminarprogramm teilnehmen:

 

Uhrzeit 10:30 - 11:15 Uhr
Referentin Carola Hoppen (NaturGarten e.V.)
Thema Kinder brauche Natur! Natuerlebnisräume
  Wie Spielplätze, Kindergärten, Schulhöfe und Gärten auch sein können: kreativer, anregender, grüner, gesünder und klimafit. Naturerlebnisräume sind die anderen Spielorte für unsere Kinder. Sie fördern die geistige, motorische und seelische Entwicklung kleiner und großer Kinder. Carola Hoppen vom NaturGarten e. V. für naturnahe Garten und Landschaftsgestaltung stellt die Brisanz des Themas und das Konzept der Naturerlebnisräume vor. Denn nicht nur ihr Aussehen ist anders, auch die Art und Weise ihres Entstehens. Erzieher*innen, Lehrkräfte, Eltern, Großeltern und alle Interessierten aus Kreis und Gemeinden sind herzlich eingeladen.

 

Uhrzeit 11:15 - 12:00 Uhr
Referentin Corinna Herrmann (Hortus-Netzwerk, NaturGarten e.V.)
Thema Hortus - Naturgartengestaltung nach dem Drei-Zonen-Prinzip
  Der Wunsch nach Versorgung mit gesunden Lebensmitteln, die Förderung und der Schutz von einheimischen Tieren und Pflanzen und die Nachhaltigkeit durch geschlossene Energie- und Nährstoffkreisläufe nimmt zu. Wie man das in seinem Garten, ja sogar auf dem Balkon umsetzen kann, wird in diesem Vortrag mit anschaulichen Bildern und Erklärungen erläutert. Ein Naturgarten nach dem Drei-Zonen-Gartenprinzip braucht weniger Zeit, Geld und Pflege als ein herkömmlicher Garten. Die Kreativität wird gefördert und die Zeit im Garten kann nicht nur arbeitend, sondern genießend verbracht werden. Im Vortrag wird das Prinzip vorgestellt und Anregungen für kreative und individuelle Umsetzung gegeben.

 

Uhrzeit 12:00 - 12:45 Uhr
Referent Patrick Beyer (SoLaWi Hofkollektiv Wipperfürth)
Thema Teil der Lösung sein - Solidarische Landwirtschaft und nachhaltiger Gemüseanbau
 

In diesem Vortrag mit anschließender Fragerunde stellt die Solidarische Landwirtschaft Hofkollektiv aus Wipperfürth ihr solidarisches und genossenschaftliches Modell vor und zeigt, wie nachhaltiger Gemüseanbau im Oberbergischen funktioniert. 2021 als gemeinnützige Genossenschaft gegründet, beliefert das Hofkollektiv mittlerweile 200 Haushalte wöchentlich mit erntefrischem Bio-Gemüse und stellt zusammen mit dem landwirtschaftlichen Betrieb Gut Kremershof viele Projekte im Naturschutz und der ökologischen Bildungsarbeit auf die Beine. Es geht nicht nur darum, Lebensmittel wie Fleisch, Eier und Gemüse möglichst nachhaltig und in Hinblick auf das Tierwohl zu produzieren, sondern auch darum, Landwirtschaft wieder mehr in den Fokus der Gesellschaft zu rücken und diese und die zugehörigen Prozesse erfahrbar zu machen. Was sind die Vorteile einer solidarischen Landwirtschaft? Welche Entwicklungs-möglichkeiten gibt es im Bergischen Land? Holistisches Weidemanagement, Agroforstsysteme und die Verbesserung der Böden sowie faire Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft sind die Themenschwerpunkte des Projekts, die auch in diesem Vortrag eingehender beleuchtet werden sollen.

 

Uhrzeit 12:45 - 13:30 Uhr
Referentin Dr. Barbara Steinrück (Ernährungsrat Bergisches Land e.V.)
Thema Ernährungsrat Bergisches Land e.V.
 

Wir stellen unser keimendes Pflänzchen, den im letzten Jahr neu gegründeten Verein, vor. Wir laden sie ein, uns beim Wachsen zu unterstützen oder gemeinsam die Umwelt mit zu beeinflussen, damit aus dem Pflänzchen mehr werden kann. Lernen sie uns kennen und finden Sie heraus, ob sie sich aktiv an der Aufzucht der Pflanze beteiligen wollen. Vielleicht sollen wir ihr Projekt in unserem Netzwerk bekannt machen oder für sie spielt die Wertschätzung für Lebensmittel und deren Herstellung auch eine zentrale Bedeutung? Dann kommen sie auf uns zu. In unserem Vortrag geht es um folgende Fragen: Was macht ein ER, was macht der ER BGL bzw. wer sind wir und wie arbeiten wir? Wen wollen wir erreichen und zusammenbringen? Wir stellen unsere Perspektivgruppen vor und sie erfahren wie sich beteiligen können. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen im Anschluss bzw. an unserem Stand vor Ort.