Mitarbeiter*innen

  • Max Appelshoffer, wiss. Mitarbeiter (Ingenieur Landschaftsentwicklung (B.Eng.))
  • Helga de Melo Castelo Branco (Buchhaltung, Verwaltung)
  • Agnes Horwath, wissenschaftliche Mitarbeiterin (M.Sc. Umwelt- und Ressourcenmanagement)
  • Jörg Lob, Anleiter Umweltgruppe
  • Anita Bodendorfer (Team-Assistenz)
  • Olaf Schriever, wissenschaftlicher Mitarbeiter (Dipl.-Agraringenieur)
  • Florian Schöllnhammer, Projektmitarbeiter (Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt (FH))
  • Manuela Thomas, Projektmitarbeiterin (Ingenieurin Landschaftsentwicklung (B. Eng.), staatlich anerkannte Erzieherin, Schwerpunkt Heim- und Freizeitpädagogik)
  • Kerstin Wolf (Dipl. Ing. ökologische Landwirtschaft, staatl. geprüfte Landwirtin)
  • Christine Wosnitza, stellvertretende Geschäftsführerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin (Dipl.-Biologin)

Umweltgruppe

Die Umweltgruppe der BSO führt kleinere Pflegemaßnahmen in den Naturschutzgebieten durch, z. B. Bekämpfung von Herkulesstaude und Springkraut, Entkusseln von Hangmooren oder Zaunreparaturen. Im Winter werden z. B. Nisthilfen für Fledermäuse und Vögel aus Holzbeton hergestellt. Die Mitglieder der Umweltgruppe stammen aus Programmen der Arbeitsförderung.

 

Freiwilliges Ökologisches Jahr

Weiterhin bietet der Oberbergische Kreis zwei Plätze für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an, die von der Biologischen Station Oberberg betreut werden. Das FÖJ gibt Schulabsolvent*innen mit oder ohne Abschluss die Möglichkeit, Berufe im Bereich Natur- und Umweltschutz kennenzulernen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie beim Oberbergischen Kreis.

 

Bundesfreiwilligendienst

Ergänzend dazu wird das Team der Biologischen Station Oberberg und der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft BAK durch jeweils eine/n Bundesfreiwillige/n unterstützt. Hierfür werden Menschen mit oder ohne Schulabschluss gesucht, die Berufe im Bereich des Natur- und Umweltschutzes kennenlernen möchten.

Aktuell sind alle unsere FÖJ und BFD-Stellen besetzt.

Eine Bewerbung ist zur Zeit nicht möglich!

Der Beginn des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) ist bei der BAK jeweils der 1. Juni und bei der BSO der 1. August (andere Termine nach Absprache möglich).
Für weitere Informationen über die BAK folgen Sie bitte dem nachstehenden Link:
http://www.agentur-kulturlandschaft.de/

Für weitere Informationen zum Bundesfreiwilligendienst:

www.nabu.de/bundesfreiwilligendienst

www.bundesfreiwilligendienst.de

www.freiwillige-im-naturschutz.de

 

Praktikum

Zeitweise wird unser Team durch Schüler*innen- bzw. Studien-Praktikant*innen ergänzt. Die BSO betreut auch die Erstellung von Abschlussarbeiten von Hochschulen, die einen naturschutzfachlichen Bezug zum Oberbergischen Kreis haben.